Staatsgerichtshof bestätigt Ausbildungsplatzabgabe
Gröninger: „Das Urteil ist eine Enttäuschung für die Bremer Wirtschaft“
„Die Bestätigung des Ausbildungsfonds ist ein schwerer Schlag für alle Unternehmen.
Kritik: Senat will Förderung der überbetrieblichen Ausbildung im Handwerk kürzen
Hornhues: „Duale Ausbildung stärken, nicht schwächen"
Die CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen lehnt die geplante Kürzung der Landesmittel für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk entschieden ab. In der morgigen (22.
Aktuelle Stunde zu Planungsfehler in der Bildungsbehörde
Ahrens: „Erzieherausbildung wird ausgebremst“
„Es ist schlichtweg inakzeptabel, dass angehende Erzieherinnen und Erzieher, die sich auf den Beginn ihrer Ausbildung vorbereitet haben, jetzt massiv behindert werden“, kritisiert Sandra Ahre
Senatsvorlage zur Umsetzung des Ausbildungsfonds
Gröninger: „Fehlstart mit Ansage: Ausbildungsfonds wird zum Bürokratiemonster“
Kopfschüttelnd blickt die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Theresa Gröninger, auf den jüngsten Beschluss des Senats Bovenschulte zur Umsetzung des Ausbildungsun
Ausbildungsmarkt: rechnerisch jede dritte Stelle ohne Bewerber
Hornhues: Notwendigkeit eines Ausbildungsfonds klar widerlegt
Neueste Fakten zum Bremischen Ausbildungsmarkt entziehen dem rot-grün-roten Ideologie-Projekt „Ausbildungsunterstützungsfonds“ jegliche sachliche Grundlage.
CDU-Fraktion fordert Stopp des rot-grün-roten Prestige-Projekts
Grobien: Nichts ist gut an der Ausbildungsabgabe
Die CDU-Bürgerschaftsfraktion fordert Bürgermeister Bovenschulte zum sofortigen Stopp der geplanten Ausbildungszwangsabgabe von Rot-Grün-Rot auf.
CDU-Bürgerschaftsfraktion warnt vor Ausbildungsumlage von Rot-Rot-Grün
Grobien: Bovenschulte macht Kasse auf Kosten der Konjunktur
Alle wesentlichen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Fakten sprechen gegen die Ausbildungsumlage der SPD-geführten Regierung.
Ausbildungsunterstützungsfonds?
Grobien: Zwangsabgabe für Unternehmen schafft keine Ausbildungsplätze
Nie zuvor waren mehr Lehrstellen zum Ausbildungsstart frei als in diesem Jahr.
Höhere Wertschätzung für berufliche Ausbildung
Heiko Strohmannt: „Ausbildungsfonds belastet die Falschen"
Am 1. August startet das neue Ausbildungsjahr, im Land Bremen beginnen mehr als 5.000 junge Menschen mit einer dualen beruflichen Ausbildung. Mehr als 2.000 Ausbildungsplätze sind noch unbesetzt.
Hornhues/Weiss: scharfe Kritik an Zwangsabgabe für Betriebe
Zu viele Schulabgänger nicht ausbildungsreif
Ob nun Umlage oder Abgabe genannt: Mit der als Ausbildungsförderungsfonds betitelten Zwangsabgabe für Betriebe kapituliert die linke Regierung gleich in mehrfacher Hinsicht vor den großen bildungs-
Centrum für Hochschulentwicklung sieht Bremen bei dualem Studium weit hinten
Grobien: Land muss duales Studium neu aufstellen
In keinem Bundesland ist das duale Studium schwächer verankert als in Bremen. Dies ist aus hanseatischer Sicht das ernüchternde Ergebnis einer heute, 20.
Stockende Pläne für ein Ausbildungszentrum der GeNo
CDU: Senatorin fühlt sich nicht für Pflegeausbildung zuständig
Der Senat kleckert im Kampf gegen den eklatanten Fachkräftemangel bei der Pflege, statt zu klotzen.
Bildungsbehörde räumt Fehleinschätzung ein
Strohmann: Senat lässt Alleinerziehende bei Teilzeitausbildung im Stich
Die bremische Bildungs- und die Sozialbehörde haben die Öffentlichkeit bislang falsch über Möglichkeiten staatlicher Förderung von Teilzeitausbildung informiert.
Expertenanhörung zur Ausbildungsplatzabgabe
Hornhues/Averwerser: Senat versteckt sich hinter seinem Bildungsfiasko
Die vom Senat angedachte Ausbildungsplatzabgabe geht völlig an den Problemen in der beruflichen Bildung vorbei. Das ist das Ergebnis einer vom Wirtschaftsressort am 26.
Weiss und Stahmann:
„Verantwortung für Auszubildende übernehmen“
Der Vorsitzende der Wirtschaftsdeputation Christoph Weiss (CDU) und sein Stellvertreter Volker Stahmann (SPD) appellieren gemeinsam an Bremer Unternehmen, Ausbildungsplätze zu sichern und Auszubild