Lübke: „Mäurer schadet Fußballstandort Bremen“

Bundesverfassungsgericht urteilt über Polizeikosten bei Hochrisikospielen
Blick auf die Ostkurve des gefüllten Weserstadions

Das Bundesverfassungsgericht hat endgültig entschieden: Bremen darf die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei sogenannten Hochrisikospielen der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Rechnung stellen. Dieses Urteil beendet einen jahrelangen Streit zwischen Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) und der DFL. Marco Lübke, innen- und sportpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen, kritisiert scharf:

„Innensenator Mäurer hat mit seinem Alleingang dem Sport und dem Fußballstandort Bremen enorm geschadet. Die Einführung der Gebührenregelung im Jahr 2015 ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht für die friedlichen Fans, sondern auch für die Präventionsarbeit der Vereine und die Attraktivität unseres Standorts. Das jahrelange Hin- und Herschieben von Kosten hat nicht das grundlegende Problem von zunehmender Gewalt im Umfeld von Fußballstadien gelöst. Manche Vereine könnten jetzt gezwungen sein, ihre Präventionsarbeit zu kürzen, um Geld zu sparen. Die Gebührenbescheide landen bei der DFL und damit letztlich bei Werder Bremen. Am Ende zahlen die Fans die Zeche in Form höherer Ticketpreise. Ich befürchte, das Urteil wird dazu führen, dass bei Risikospielen Gästefans ausgeschlossen werden, um Mehrkosten zu vermeiden. Die eigentlichen Verlierer sind die friedlichen Fans. 

Diese Gebührenpolitik sorgt weder für besser bezahlte Polizistinnen und Polizisten noch für mehr Sicherheit. Stattdessen stopft sie die Haushaltslöcher des rot-rot-grünen Senats – das ist weder nachhaltig noch gerecht. Was folgt daraus für andere gewinnorientierte Veranstaltungen? Werden künftig auch Konzerte auf der Bürgerweide oder andere Sportevents mit Polizeikosten belastet? Die Innere Sicherheit muss Priorität haben, aber sie darf nicht auf dem Rücken der Fans und Vereine ausgetragen werden.“

Letzte News

Alle News

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen hat einen neuen Vorstand. Dr. Wiebke Winter übernimmt den Vorsitz der Fraktion. Die Wahl der 29-Jährigen erfolgte von den 24 Fraktionsmitgliedern mit großer Mehrheit bei einer Enthaltung und einer Nein-Stimme. Zu ihren Stellvertretern wurde erneut Martin Michalik bestätigt, Heiko Strohmann wurde neu in das Gremium gewählt.

„Die von Handelskammer und Unternehmensverbänden beauftragte Prognos-Studie schafft endlich die Faktenbasis, die der Senat Bovenschulte bisher schuldig geblieben ist“, sagt Hartmut Bodeit, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion. „Sie ist ein überfälliger Beitrag zur Versachlichung der Debatte.