Lübke: „Ein Senator kann sein Amt nicht an der Garderobe abgeben“

CDU-Fraktion kritisiert Teilnahme des Innensenators an israelfeindlicher Veranstaltung
Eine Israel-Flagge weht auf dem Marktplatz vor der Bremischen Bürgerschaft

„Es ist vollkommen inakzeptabel, dass ein Senator, der für die innere Sicherheit verantwortlich ist, sich in solch einem Umfeld zeigt – ob als Privatperson oder offiziell“, kritisiert Marco Lübke, innenpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen. Innensenator Ulrich Mäurer soll an einer Veranstaltung mit israelfeindlichen Inhalten teilgenommen haben. Diese fand bereits am 25. Oktober im Bürgerzentrum Neue Vahr statt und wurde von der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft organisiert und beinhaltete nach Medienberichten unter anderem antizionistische Propaganda und israelkritische Verschwörungstheorien.

Die CDU-Fraktion hat dazu für die nächste Fragestunde in der Bremischen Bürgerschaft eine Anfrage eingereicht. Dabei will sie unter anderem klären, welche Gründe den Innensenator zu seiner Teilnahme bewogen haben, ob er sich im Vorfeld angemeldet hat und inwiefern seine Anwesenheit als `Privatmann´ mit seinem Amt vereinbar ist. „Gerade in der aktuellen Lage, in der der Nahost-Konflikt auch in Bremen zu Spannungen führt, erinnern wir uns an die gestörte Gedenkveranstaltung am 7. Oktober, trägt ein solches Verhalten nicht zur Deeskalation bei, sondern gefährdet das Vertrauen in die Neutralität unseres Staates“, so Lübke. „Ein Senator kann sein Amt nicht an der Garderobe abgeben. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von einem Innensenator, dass er sich für den gesellschaftlichen Frieden einsetzt und klare Kante gegen Antisemitismus zeigt. Sich bei einer Veranstaltung mit solch einem fragwürdigen Charakter in die erste Reihe zu setzen, sendet ein fatales Signal.“

Letzte News

Alle News

Die Nachricht, dass ArcelorMittal offenbar keine Förderanträge für den klimaneutralen Umbau des Bremer Stahlwerks stellen will, ist ein industriepolitisches Alarmsignal. Damit steht fest: Der grüne Umbau des Werks findet nicht wie geplant statt. Die Zukunft des Standorts ist ungewiss. Ein schwerer Schlag für Bremen, für die Beschäftigten und für die gesamte industrielle Zukunft Bremens.

„Frau Ünsal hat verstanden, was Fachleute und Stadtentwickler seit langem schon sagen: Dieses Gebäude ist kein Teil der Lösung, sondern Teil des Problems“, kommentiert Dr. Oguzhan Yazici, baupolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, den Kurswechsel der Bremer Bausenatorin Özlem Ünsal beim ehemaligen Kaufhof.