Inzwischen weit über 20.000 unbearbeitete Anzeigen bei der Bremer Polizei

Lübke: Mäurer bei zentraler Aufgabe gescheitert

Marco Lübke

Entgegen jahrelangen Beteuerungen scheitert SPD-Innensenator Mäurer auf ganzer Linie bei der Aufgabe, die bremische Polizei für die Strafverfolgung besser aufzustellen. Marco Lübke, innenpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, bewertet den niederschmetternden Lagebericht des Senats vom 11. Januar: „Bremen ist mit einem traurigen Rekordwert von weit über 20.000 unbearbeiteten Fällen bei der Polizei konfrontiert. Schuld sind nicht die Beamtinnen und Beamten, die tagtäglich alles geben, um Strafsachen zügig zu bearbeiten und die Fälle an die Gerichte zu übergeben. Vielmehr erleben wir einen Zusammenbruch der Strafverfolgung mit Ansage. Niemand anderes als der Innensenator selbst hat dieses Desaster zu verantworten. Seit Jahren leiden die Behörden strukturell und personell darunter, dass der SPD-Senator viel zu wenig Kapazitäten bereitstellt und nötige Reformen wie technische Neuerungen aussitzt. Jedes Jahr findet Herr Mäurer neue Gründe für immer höhere Aktenberge. Diebstahl, Körperverletzungen, Einbrüche, Drogendelikte – für Täter wird es in Bremen immer leichter, sich der Verurteilung zu entziehen. Wer eine Anzeige erstattet, wartet zu lange auf eine Bearbeitung. Der Innensenator scheitert bei seiner zentralen Aufgabe, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen.“

Der Senat musste am 11. Januar in der Innen-Deputation einräumen, dass mit inzwischen 21.196 unbearbeiteten Fällen ein Allzeithoch erreicht wurde. Im Juni 2021 lagen immerhin 12.078 Fälle auf Halde. Noch im Frühjahr 2022 hatte SPD-Innensenator Mäurer angekündigt, den Aktenberg spürbar abzubauen. Vor dem Hintergrund dieser problematischen Entwicklung hat die CDU-Bürgerschaftsfraktion eine Aktuelle Stunde für die kommende Bürgerschaft beantragt.


 

Letzte News

Alle News

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion drängt auf sofortige, rückhaltlose politische Aufklärung der behördlichen Verantwortlichkeiten im Fall des gewaltsamen Todes von Mete. Sandra Ahrens, kinderpolitische Sprecherin, erklärt: „Unser tief empfundenes Beileid gilt der Mutter und allen Angehörigen und Freunden von Mete.

Die SPD-Bildungspolitik steuert das Land Bremen auf eine Lage eingeschränkter Kinderrechte zu. Das verdeutlicht unter anderem die akute Notlage an der Paul-Goldschmidt-Schule in Lesum, dem letzten verbliebenen Förderzentrum für körperliche und motorische Entwicklung in Bremen.