Eckhoff: „Der Senat greift den Menschen in Bremen immer tiefer in die Tasche ohne selbst zu sparen“

Vorlagen im Haushalts- und Finanzausschuss zeigen uferlose Ausgabenpolitik
Jens Eckhoff

„Sparen? Fehlanzeige! Selbstkritisch? Auf keinen Fall!“, kommentiert Jens Eckhoff, finanzpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen, die vom Senat Bovenschulte eingebrachten Vorlagen für die anstehende Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses. „Eigene Sparanstrengungen sucht man dort vergebens. Während Eltern in Bremen künftig durch höhere Kita-Gebühren zusätzlich belastet werden, bleibt der Senat seiner Linie der hemmungslosen Ausgaben treu.“ 

Konkret geht es um eine Vorlage, in der erneut kurzfristig geplante Zusatzkosten von fast 40 Millionen Euro für die Anmietung von Flüchtlingsunterkünften eingefordert werden. Der Grund: Dem Senat fehlt es nach wie vor an einer vorausschauenden Bedarfsplanung und einer Strategie zur Vorhaltung eigener Immobilien. Neben der Erhöhung der Kitagebühren plant Rot-Rot-Grün gleichzeitig die teure Rekommunalisierung von Hansewasser, obwohl die negativen Erfahrungen aus der Abfallwirtschaft ein mahnendes Beispiel sein sollten. Unter dem Senat Bovenschulte ist die Grundgebühr der Müllentsorgung um satte 20 Prozent gestiegen. 

Noch absurder wird es bei der groß angekündigten Senatskommission, die Bremens überdurchschnittliche Sozialstandards überprüfen soll. Seit dem Grundsatzbeschluss Anfang September 2024 sind fast sechs Monate vergangen – und die Kommission hat sich erst vor kurzem ein einziges Mal getroffen. „Der Senat zeigt damit erneut seine Doppelmoral: Die Menschen sollen bei sich den Gürtel enger schnallen, während Rot-Rot-Grün die eigenen Ausgaben nicht in den Griff bekommt. Ich frage den Senat: Wann fängt er endlich bei sich selbst an zu sparen, statt die Bremerinnen und Bremen immer stärker zu belasten?“, so Eckhoff. 

Letzte News

Alle News

„Die drastische Erhöhung der Fernwärmepreise in Bremen ist die direkte Folge von jahrelangen Versäumnissen des Senats Bovenschulte in der kommunalen Wärmeplanung“, kritisiert Martin Michalik, klimapolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion. „Es fehlt an einer durchdachten Strategie.

Der Deutsche Bundestag hat heute der Änderung des Grundgesetzes zugestimmt und damit den Weg für das milliardenschwere Investitionspaket zur Stärkung von Verteidigung und Infrastruktur geebnet. Nun liegt es an den Ländern, diesen Schritt im Bundesrat am kommenden Freitag zu bestätigen. Dazu äußert sich Frank Imhoff, Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion: