Kultur

Kultur
CDU Fraktion Bremen zum Thema:

Kultur ist ein Grundstein unserer Gesellschaft und jeder soll daran teilhaben. Wir möchten unsere reichhaltige und bunte Kulturlandschaft – bestehend aus öffentlichen Institutionen, privaten Einrichtungen und freien Künstlerinnen und Künstlern – erhalten und setzen uns für eine auskömmliche Ausfinanzierung ein. Diese ist für uns wichtiger als überteuerte Prestigeprojekte wie das „Stadtmusikantenhaus“ des Bürgermeisters.

Kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen ist für die CDU-Bürgerschaftsfraktion eines der zentralen kulturpolitischen Zukunftsthemen und eine der großen Aufgaben. Wir meinen, dass kulturelle Teilhabe nicht allein eine Frage des Geldbeutels, sondern vor allem eine Frage der Grundhaltung ist. Die Schule ist für uns dabei ein geeigneter Anknüpfungspunkt: Jedes Kind soll auch mit der Schule ins Museum, ins Theater, ins Konzert und die Oper gehen können. Deswegen machen wir uns für kostenlosen Eintritt für Schülerinnen und Schüler in kulturellen Einrichtungen stark.

Wir verstehen Orte wie die Stadtbibliotheken, Museen und viele mehr als Orte, an denen Austausch, Leben und Lernen stattfinden kann: als Begegnungsorte. Dort braucht es eine technische Infrastruktur auf Höhe der Zeit und Arbeitsplätze, die zum Miteinander-Arbeiten anregen. Mit dem „Open Library“-Konzept, d.h. einer automatisierten Selbstbedienungsbibliothek, wollen wir die Stadtbibliotheken zudem auch an Sonntagen für Bildung und Kultur zugänglich machen.

Konkret setzt sich die CDU-Bürgerschaftsfraktion ein für:

  • die Förderung und den Erhalt der vielfältigen Bremer Theater- und Orchesterlandschaft
  • eine digitale Kulturstrategie für Museen, damit deren Bestände sowohl für Forschungsdatenbanken als auch für Besucher digital zugänglich sind
  • einen zeitgemäßen Erweiterungsbau für das Konzerthaus „Glocke“
  • die zeitnahe Realisierung des Magazinneubaus für das Staatsarchiv Bremen
  • eine engere Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Lernorten
  • die Sonntagsöffnung der Stadtbibliotheken nach dem „Open Library“-Konzept
  • eine verlässliche und transparente Unterstützung der „freien Szene“
  • die Einrichtung eines Fonds, mit dem private Spenden in den Grundstock einer Kultur-Stiftung mit öffentlichen Mitteln verdoppelt werden können
  • die Unterstützung der professionellen kulturellen (Nachwuchs-)Arbeit durch öffentliche Stipendien
  • eine verpflichtende Vergütung von Künstlern für die Präsentation ihrer Werke in öffentlichen Ausstellungsorten im Land Bremen
  • die faire Bezahlung von Honorarkräften an Musikschulen, Volkshochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen

Claas Rohmeyer MdBB

Schriftführer Vorstand Bremische Bürgerschaft und Fraktionssprecher für Kultur

rohmeyer@cdu-bremen.de

News zum Thema

Alle News

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen ist tief erschüttert über den plötzlichen Tod von Michael Börgerding, dem Intendanten des Theaters Bremen. Mit ihm verliert die Bremer Kulturlandschaft einen herausragenden Theatermacher und inspirierenden Gestalter. Dazu Claas Rohmeyer, kulturpolitischer Sprecher:

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen ist alarmiert, dass Gelder aus dem Förderprogramm „Stark im Sozialraum“ an den Verein „ATIB“ geflossen sind, eine Organisation, die mit nationalistisch-rassistischen und islamistischen Ideologien in Verbindung steht. Eigentlich sollten diese Mittel Projekte unterstützen, die der Integration und dem sozialen Zusammenhalt dienen.

„Der aktuelle Fall um den Verein `ATIB Bildung und Kulturzentrum in Umgebung e.V.´, der trotz Nennung im Verfassungsschutzbericht Fördermittel erhalten hat, zeigt deutlich den Handlungsbedarf“, erklärt Jens Eckhoff, finanzpolitsicher Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen.