CDU-Bürgerschaftsfraktion fordert Taser auch für stadtbremische Streifenpolizei

Schnittker: Fauler Kompromiss beim Taser erschwert Einsatzführung

Taser
„Der faule Kompromiss beim Taser wird die Einsatzführung der Polizeikräfte in der Stadt Bremen eher erschweren, als für mehr flächendeckende Sicherheit im öffentlichen Raum zu sorgen“, kommentiert Christine Schnittker aus aktuellem Anlass die rot-grün-rote Haltung im neuen Koalitionsvertrag zum sogenannten Taser. Das Linksbündnis will in der Stadtgemeinde Bremen nur die Unterstützungs- und Eingreifgruppe (UEG) der Bereitschaftspolizei mit dem Distanzelektroimpulsgerät ausstatten. Die Innenexpertin der CDU-Bürgerschaftsfraktion führt aus: „Am Dienstagabend konnten Bremerhavener Streifenpolizisten durch Taser-Einsatz den Angriff eines offensichtlich psychisch außer Kontrolle geratenen Mannes abwehren, der mit einem Hammer bewaffnet auf sie zurannte. Dieses Beispiel zeigt erneut deutlich, dass die flächendeckende Ausstattung des Streifendienstes mit Tasern auch in der Stadtgemeinde Bremen notwendig ist. Durch dieses mildere Einsatzmittel können alle Beteiligten, auch der Angreifer, vor schlimmeren Folgen bewahrt werden. Andernfalls wäre vermutlich die Schusswaffe zum Einsatz gekommen. Die Gefahren sind uns allen spätestens seit dem tödlichen Schusswaffeneinsatz von Gröpelingen bekannt. SPD-Innensenator Mäurer hat sich bei der Taser-Frage zum wiederholten Mal den politisch linken Kräften im Senat gebeugt.“ Die Bremerhavener Innen-Deputierte (Land) verweist zudem darauf, dass die Einsatzleitung künftig über ganz Bremen verteilt kalkulieren müsse, wie viel Zeit die UEG bis zum jeweiligen Einsatzort benötige. Dadurch entstünde erheblicher Mehraufwand bei dynamischen Lageentwicklungen, in denen es manchmal um jede Sekunde ginge: „Wem der Staat den ausgebildeten Umgang mit der polizeilichen Schusswaffe zutraut, dem darf ein Innensenator nicht das Vertrauen zum Einsatz eines wesentlich ungefährlicheren Tasers verweigern.“

Letzte News

Alle News

„Der Bremer Polizei fehlt die politische Rückendeckung des Senators und der rot-rot-grünen Koalition“, stellt Marco Lübke, innenpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion nach der Personalversammlung der Polizei Bremen fest.

Nach der heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung, „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2023“, fehlen in Bremen 6.500 Kita-Plätze, der Rechtsanspruch auf Betreuung kann frühestens im Jahr 2030 für alle unter Dreijährigen erfüllt werden. Dazu äußert sich Sandra Ahrens, kinder- und familienpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, wie folgt: