Lösung für Dauer-Staus zum Pkw-Umschlag Bremerhaven

Raschen: BIS-Fläche kann Lkw-Rückstaus vom Autoterminal verhindern

Thorsten Raschen, Mitglied im Hafenausschuss

Die Rückstaus der Lkw vom Autoterminal Bremerhaven bis auf die öffentlichen Verkehrsflächen könnten einfach beseitigt werden. Thorsten Raschen, Bremerhavener Mitglied der CDU-Bürgerschaftsfraktion im Landeshafenausschuss, sagt: „Die Lösung liegt doch auf der Hand. Kurzfristig kann die BIS ihr Areal am Carl-Schurz-Gelände für den Vorstau der Lkws ertüchtigen und bereitstellen. Die Kosten dafür übernimmt die Hafenmanagementgesellschaft bremenports als Maßnahme zur Ertüchtigung der Hafeninfrastruktur. Das ist rechtlich möglich und schafft sehr schnell Abhilfe. Denn die Lkw-Rückstaus behindern auch den gesamten übrigen Verkehr, was ein zusätzlicher volkswirtschaftlicher Faktor ist. Mittelfristig – und das wird entscheidend sein – muss aber die BLG ihre elektronische Abfertigung am Autoterminal endlich auf ein Niveau bringen, das dem Standard in den anderen großen europäischen Häfen entspricht. Eurogate macht es bereits vor, die BLG muss nachziehen, damit unsere Häfen konkurrenzfähig bleiben.“

Die besagte Fläche an der Wurster Straße steht im Eigentum der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS). Der übergroße Teil der inzwischen wöchentlichen Lkw-Rückstaus geht auf das Konto des Autoterminals, da die Abfertigungskapazitäten der BLG die Zahl der auf Lkw angelieferten Pkw erheblich übersteigt. Das landeseigene Logistik-Unternehmen ringt seit langer Zeit um einen höheren Digitalisierungsgrad ihrer Logistik am Autoterminal. Bislang konnte das seit Jahren schwelende Problem indes nicht beseitigt werden. Raschen weiter: „Die Staus sind ein Symptom, das gerne kleingeredet wird. Aber dieses augenfällige Problem steht kennzeichnend für die Leistungsfähigkeit unserer landeseigenen Abfertigung in den Terminals von Bremerhaven. Wir haben das Häfenressort von Senatorin Dr. Claudia Schilling im Ausschuss jetzt mehrfach auf Lösungsmöglichkeiten hingewiesen. Das Autoterminal muss Chefsache sein und wir erwarten hier als CDU endlich richtige Fortschritte.“

Letzte News

Alle News

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion drängt auf sofortige, rückhaltlose politische Aufklärung der behördlichen Verantwortlichkeiten im Fall des gewaltsamen Todes von Mete. Sandra Ahrens, kinderpolitische Sprecherin, erklärt: „Unser tief empfundenes Beileid gilt der Mutter und allen Angehörigen und Freunden von Mete.

Die SPD-Bildungspolitik steuert das Land Bremen auf eine Lage eingeschränkter Kinderrechte zu. Das verdeutlicht unter anderem die akute Notlage an der Paul-Goldschmidt-Schule in Lesum, dem letzten verbliebenen Förderzentrum für körperliche und motorische Entwicklung in Bremen.