Kritik an Bremerhavener Oberbürgermeister zum Energiewendehafen

Bovenschulte und Grantz müssen bei EnergyPort an einem Strang ziehen

Wasserstoff Hafen

Thorsten Raschen, hafenpolitischer Sprecher (Land), der CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen, kritisiert die Forderung des Bremerhavener Oberbürgermeisters, bei der Planung und Realisierung des EnergyPort dem Thema Wasserstoff keine Priorität einzuräumen: „Herr Grantz erweist dem für Bremerhaven so wichtigen Hafenprojekt einen Bärendienst, wenn er den Import von Wasserstoff gegen den Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen ausspielt. Grüner Wasserstoff und seine Derivate (z.B. Methanol) sind für die klimaneutrale Transformation unserer Wirtschaft, insbesondere der Industrie, von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig wissen wir, dass Wasserstoff angesichts eines prognostizierten Bedarfs von 250 Terrawattstunden im Jahr 2045 in Deutschland auf absehbare Zeit Mangelware sein wird und bis zu 75 Prozent davon importiert werden muss. Experten sagen uns, dass die deutschen Seehäfen dabei eine Schlüsselrolle spielen. Diese Chancen gilt es nun, im Sinne des Wirtschaftsstandorts Bremen/Bremen Bremerhaven zu nutzen, statt sie mit Halbwissen zu gefährden.“

 

Der CDU-Hafenpolitiker erinnert daran, dass der Hafenausschuss am 14. April 2023 ein klares Verfahren verabredet und beschlossen hat: Demnach soll bremenports die beiden Varianten (Basisszenario ohne außendeichgelegene Terminalfläche und Szenario II mit außendeichgelegener Terminalfläche) einer vertieften Untersuchung unterziehen und innerhalb von 12 bis 15 Monaten eine Entscheidungsunterlage Bau (ES-Bau) vorlegen. Ein sogenannter „Jetty“ zum Umschlag von Wasserstoff und seinen Derivaten ist Bestandteil beider Szenarien. „Wir sollten die damit verbundenen ingenieurfachlichen Fragen den Profis überlassen. Hierfür bedarf es keiner Ratschläge von Herrn Grantz. Ich erwarte, dass Bürgermeister Bovenschulte seinen Bremerhavener Parteifreund zur Ordnung ruft. Alle Beteiligten müssen sich an das beschlossene Verfahren halten und dieses zügig und lösungsorientiert abarbeiten. Parteiinterne Scharmützel wie dieses schaden der Energiewende und dem Wirtschaftsstandort“, so Raschen.

 

Letzte News

Alle News

„Der Bremer Polizei fehlt die politische Rückendeckung des Senators und der rot-rot-grünen Koalition“, stellt Marco Lübke, innenpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion nach der Personalversammlung der Polizei Bremen fest.

Nach der heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung, „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2023“, fehlen in Bremen 6.500 Kita-Plätze, der Rechtsanspruch auf Betreuung kann frühestens im Jahr 2030 für alle unter Dreijährigen erfüllt werden. Dazu äußert sich Sandra Ahrens, kinder- und familienpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, wie folgt: