Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Unser Positionspapier zur Smart City finden Sie hier.
MORDERNES ARBEITEN
Als Pilotprojekt will die CDU-Fraktion ein »Smart Working Center« realisieren. Die Idee: Dezentrale Büros, in die Berufstätige gegen eine nutzungsgebühr stundenweise einchecken können. Ein weiterer Vorschlag ist ein hochmodernes (Video-)Konferenzcenter in der Airportstadt. Die Konferenzräume sollen von Unternehmen nach Bedarf angemietet werden können und eine Alternative zur Geschäftsreise bieten. Das spart Zeit, Kosten- und Energie.
STÄDTEBAULICHE LÖSUNGEN
Durch energetische Sanierung, Energieeinspaarung und die Nutzung lokaler Energiequellen und -speicher lässt sich der Energieverbrauch in Gebäuden deutlich reduzieren. Dafür muss die energetische Gebäudesanierung steuerlich gefördert werden. Eine entsprechende Initiative der Bundesregierung hatte der rot-grüne Senat in der vergangenen Legislaturperiode im Bundesrat blockiert.
ENERGIESPARKONZEPTE
Mit zwei weiteren Pilotprojekten spricht sich das Positionspapier für die Ausstattung von 1.000 Haushalten und Gewerbebetrieben mit intelligenten Stromzählern und Steuerungsgeräten, sogenannten »Energiebutlern«, aus. Verbraucher können so ihren Stromverbrauch besser kontrollieren und steuern. Um die Kosten für die städtische Straßenbeleuchtung zu senken, sollen weitere Straßen mit energiesparenden LED-Leuchten ausgestattet werden. Die CDU-Fraktion plant im Rahmen eines Modellprojekts geeignete Straßenzüge mit intelligenter Beleuchtung auszustatten, die ihre Helligkeit selbst reguliert.
BÜRGERBETEILIGUNG UND MODERNE VERWALTUNG
Zur Meinungsbildung, Bürgerbeteiligung und der Entwicklung von Maßnahmen soll eine Online-Plattform eingerichtet werden, über die Bürger diskutieren und sich informieren können. Darüber hinaus will die CDU-Fraktion ein landesweites e-Government-Programm »serviceStadt Bremen« für die öffentliche Verwaltung auflegen. Anträge, zum Beispiel für Baugenehmigungen, Bewohnerparkausweise und die Fahrerlaubnis, könnten so bequem online gestellt werden.
MOBILITÄTSKONZEPTE
Der Anteil von Elektroautos sowie -fahrrädern auf Bremer Straßen soll erhöht und deren Nutzung erleichtert werden. Über eine Mobilitätsplattform und eine »Smart City App« sollen sich die Menschen über sämtliche Mobilitätsangebote (Öffentlicher Nahverkehr, Car-Sharing, Mietfahrräder, städtische Parkhäuser) auf einen Blick informieren und ihre Fahrt zentral buchen können.
NEUE TECHNOLOGIEN UND SERVICES
Der konsequente Breitbandausbau sowie die Schaffung eines kostenfreien, öffentlichen WLans sind weitere Zielsetzungen der CDU-Fraktion auf dem weg zur Smart city. Denn nur durch den unbeschränkten Zugang zu Informationen und weltweiter Kommunikation können sich neue Service- und Arbeitsmodelle etablieren. Die digitale Vernetzung ist auch eine große chance für den Tourismus: ein Informationssystem zu historischen Plätzen und Sehenswürdigkeiten soll Touristen über eine App mit wissenswertem zu Denkmälern, Plätzen und Gebäuden versorgen.